Die Rosetta-Stone wurde am 19. Juli 1799 in der Nähe des Dorfes Raschid (damals Rosetta) im Delta des Nils entdeckt, als französische Ingenieure und Soldaten während der napoleonischen Ägyptenexpedition unter der Leitung von Napoleon Bonaparte eine Festung renovierten. Der Stein war in einer Mauermauer des Forts eingebaut, das die Franzosen dort errichteten. Die Inschrift war in drei Schriften verfasst: Griechisch, Demotisch und Hieroglyphen. Es handelte sich um ein Dekret, das vom Priesterkollegium im Jahr 196 v. Chr. im Namen des Ptolemäer-Königs Ptolemaios V. Epiphanes erlassen wurde, um dessen königliche Wohltaten für den Tempel von Memphis zu bestätigen und festzulegen.
Zunächst war die Bedeutung des Steins nicht erkannt, doch sein historischer Wert zeigte sich schnell, als er zu einem Schlüsselfund in der Geschichte der Ägyptologie wurde.
Ägypten erwartet Sie – Sichern Sie sich jetzt Ihre Reiseangebote.
Die Inschriften auf der Rosetta-Stone
- Griechische Inschrift Die Inschrift in Griechisch stellte sich als der wichtigste Schlüssel zur Entschlüsselung der anderen beiden Schriften heraus, da Griechisch zur Zeit der Entdeckung bekannt war und in der hellenistischen Ära weit verbreitet war. Die griechische Schrift war nicht nur verständlich, sondern half auch, den Inhalt des Textes zu verifizieren und die Bedeutung der Hieroglyphen und des Demotischen Textes zu entschlüsseln. Der griechische Text ist eine offizielle Erklärung von Priestern, die die Wohltaten des Königs für den Tempel und die Ägypter würdigen und gleichzeitig Steuererleichterungen für den Tempel gewähren.
- Demotische Inschrift Demotisch war eine Alltagsschrift, die für alltägliche Dokumente, administrative Texte und juristische Papiere verwendet wurde. Diese Schrift war eine vereinfachte Form der Hieroglyphen und wurde etwa ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten populär. Der Demotische Text auf der Rosetta-Stone ist kürzer und weniger feierlich als der griechische Text und bezieht sich ebenfalls auf die königliche Dekretierung von Steuererleichterungen. Dennoch war es für die Wissenschaftler von entscheidender Bedeutung, dass diese Schriftform parallel zu den Hieroglyphen auftrat, da sie die phonetische und logographische Natur der Hieroglyphen unterstützte.
- Hieroglyphen-Inschrift Die Hieroglyphen sind die älteste Schriftform auf dem Stein und wurden vor allem für religiöse und zeremonielle Texte verwendet. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Hieroglyphen weitgehend ein Rätsel, da keine Übersetzung möglich war und die Ägyptologie noch nicht als eigenständige Disziplin existierte. Man wusste zwar, dass die Hieroglyphen Schriftzeichen für verschiedene Lautwerte und für ganze Wörter oder Begriffe (logographische Zeichen) repräsentierten, doch ihre genaue Bedeutung war unbekannt. Die Inschrift auf der Rosetta-Stone erweiterte das Verständnis und war der Schlüssel, um das ägyptische Schriftsystem zu entschlüsseln.
Der Weg zur Entschlüsselung
Der Schlüssel zur Entschlüsselung des Hieroglyphen-Textes lag darin, dass der griechische Text den gleichen Inhalt in einer Sprache präsentierte, die bereits verstanden wurde. Dies ermöglichte es den Forschern, die Hieroglyphen mit den griechischen Wörtern zu vergleichen, um die Bedeutung zu entschlüsseln.
Traumreise nach Ägypten? Unsere Pakete machen es möglich!
Wichtige Beiträge zur Entschlüsselung:
- Thomas Young (1773–1829): Thomas Young, ein englischer Wissenschaftler und Sprachwissenschaftler, war einer der ersten, der versuchte, die Hieroglyphen auf der Rosetta-Stone zu entschlüsseln. Er machte wichtige Fortschritte, indem er erkannte, dass einige Hieroglyphen wahrscheinlich Lautzeichen (phonemische Zeichen) und keine reinen Symbolzeichen waren. Besonders wichtig war seine Entschlüsselung des Namens „Ptolemaios“ in Hieroglyphen, was zeigte, dass einige Hieroglyphen phonetische Werte besaßen.
- Jean-François Champollion (1790–1832): Champollion, ein französischer Sprachwissenschaftler und der bekannteste Entschlüssler der Hieroglyphen, baute auf Youngs Arbeit auf und führte 1822 den entscheidenden Durchbruch. Er erkannte, dass die Hieroglyphen nicht nur logografisch (für ganze Wörter oder Ideen) verwendet wurden, sondern auch phonemisch (für die Darstellung von Lauten). Champollion entschlüsselte systematisch die Hieroglyphen, indem er sie mit der bekannten griechischen Schrift verglich und herausfand, dass die Hieroglyphen auch Zeichen für Lautkombinationen und nicht nur für Bedeutungen darstellten.
Champollions Erfolge wurden durch die Kenntnis des koptischen (der letzten Phase der altägyptischen Sprache) unterstützt, das viele Elemente der altägyptischen Grammatik und Phonetik beibehielt. Durch den Vergleich von Hieroglyphen mit koptischen Entsprechungen konnte er ein zuverlässiges System zur Entschlüsselung entwickeln.
Auswirkungen der Entschlüsselung
Die Entschlüsselung der Hieroglyphen eröffnete ein ganz neues Kapitel in der Ägyptologie. Die vorherige Vorstellung, dass die Hieroglyphen nur ideografische Zeichen waren, wurde über den Haufen geworfen. Jetzt war klar, dass die Hieroglyphen sowohl phonetische als auch ideografische Elemente enthielten, was ein viel komplexeres und differenzierteres Schriftsystem darstellte.
Unvergessliche Erlebnisse in Hurghada – Jetzt Ihren Ausflug planen.
Die Entschlüsselung ermöglichte es, viele andere antike ägyptische Texte zu übersetzen, darunter Pyramidentexte, Begräbnisrituale, Tempelinventare, Königsinschriften und Papyrusfragmente, die bis dahin unverständlich gewesen waren. Das Verständnis dieser Texte öffnete den Forschern die Tür zu tiefen Einblicken in die ägyptische Geschichte, Religion, Kultur und Gesellschaft.
Die Rosetta-Stone heute
Der Rosetta-Stone wurde 1801 von den Briten während des Französisch-Britischen Krieges erobert und später an das British Museum in London übergeben, wo er sich bis heute befindet. Der Stein ist eines der beliebtesten und meistbesuchten Artefakte des Museums und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an.
Sein historischer Wert und die Bedeutung für die Entwicklung der Ägyptologie und der Linguistik machen ihn zu einem Symbol der Entschlüsselung und des Wissens. Für viele ist der Rosetta-Stone nicht nur ein Artefakt, sondern auch ein Symbol der Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Fazit
Die Entdeckung und Entschlüsselung der Rosetta-Stone war ein Meilenstein in der Erforschung der alten ägyptischen Zivilisation und hat unser Verständnis des alten Ägyptens revolutioniert. Sie zeigt, wie ein relativ kleines Artefakt, wenn es richtig interpretiert wird, immense Auswirkungen auf die gesamte Menschheitsgeschichte haben kann. Heute bleibt die Rosetta-Stone eines der größten Symbole für den Wissensdurst der Menschheit und die Fähigkeit, die Geheimnisse der Vergangenheit zu entschlüsseln.
Schauen Sie sich weitere verwandte Artikel an: